Zur Historie |
Ab Mitte der fünfziger Jahre gibt es auf analogen Rechensystemen erste Versuche mit Oszillogrammen (Laposky, H. W. Franke). Erste Ausstellungen wandern durch die Museen. Begriffe wie Kunst, Computer und Ästhetik rücken ins Zentrum des Experimentierens und Philosophierens.
|
Mit der Entwicklung einsatzfähiger digitaler Großrechner wird das Jahr 1963 zum eigentlichen Geburtsjahr der Computergrafik. Parallel zur Entwicklung erster Softwaresysteme für den Designprozess gibt es eine Vielzahl von Versuchen,
künstlerische Computergrafiken zu erstellen (Nees, Nake, Noll). Erste Zufallsgeneratoren kommen zum Einsatz. Es entstehen Grafiken, die an Werke von Klee, Mondrian oder Escher erinnern (Noll, Kolomyjec).
Neben Künstlern, die sich des neuen Arbeitsmittels Computer bemächtigen (z.B. Manfred Mohr), gibt es auch unter den Programmierern solche, die über die rein technische Lösung hinaus sich für künstlerische Aspekte interessieren.
|
1968 findet in London die Weltausstellung "Cybernetic Serendipity: The Computer and the Arts" statt. H. W. Franke veröffentlicht 1971 in seinem Buch "Computergrafik - Computerkunst" eine umfassende Darstellung der Computergrafik.
Eine Vielzahl von Ausstellungen und Veröffentlichungen gibt nun auch einem breiteren Publikum die Möglichkeit, sich zu positionieren.
|
|
|
|
Die rasante Weiterentwicklung der Computertechnik (Prozessoren, Speicher, hochauflösende Bildschirme, Laserdrucker) führt dazu, dass immer komplexere geometrische Probleme (z.B. 3D, Rendering, Fraktale) in kürzester Zeit berechnet und dargestellt werden können.
Nahezu ohne Zeitverzögerung können Grafiken manipuliert (Form, Farbe) oder eine Vielzahl von Varianten generiert werden.
|
Mit einem leistungsfähigen Personalcomputer und der darauf installierten Software ist heute jeder in der Lage, sich mit grafischen Problemen aktiv auseinanderzusetzen, zu publizieren, zu zeichnen, zu konstruieren oder Fotos zu bearbeiten.
Wie weit und mit welchem Ziel er das betreibt und ob dabei auch Kunst ensteht, ist gewiss von einer Vielzahl von Einflüssen abhängig...
|